
Alles, was Sie über Douglas-Holz wissen müssen: Nachhaltig, stark und vielseitig
Douglasienholz ist eine der beliebtesten Holzarten in den Niederlanden, insbesondere für Anwendungen im Garten wie Überdachungen, Zäune und Möbel . Doch was macht Douglasholz so besonders? In diesem Blog entführen wir Sie in die Welt dieses nachhaltigen und starken Holzes. Sie erfahren, wie es entstanden ist, warum es sich so gut für den Außenbereich eignet, wie Sie es pflegen und wie lange Sie Freude daran haben.
Der Ursprung des Douglasholzes
Douglasienholz stammt ursprünglich von der Douglasie ( Pseudotsuga menziesii ), einem Nadelbaum, der seinen Ursprung in Nordamerika hat. Der Baum wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht und wächst heute in Ländern wie Deutschland, Frankreich und auch in den Niederlanden. Die Douglasie ist für ihr schnelles Wachstum und ihre robuste Holzstruktur bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für alle Arten von Bau- und Gartenanwendungen macht. Das Holz hat eine warme, rötliche Farbe und eine gerade Maserung, was es nicht nur robust, sondern auch optisch ansprechend macht.
Warum eignet sich Douglasienholz so gut für den Außenbereich?
Douglasienholz gehört von Natur aus zu den härtesten europäischen Nadelholzarten und ist daher äußerst widerstandsfähig gegen Abnutzung und Witterungseinflüsse. Dies liegt an der dichten Holzstruktur und dem hohen Harzanteil, der von Natur aus eine schützende Wirkung gegen Feuchtigkeit und Insekten hat.
Ein weiterer Vorteil von Douglasienholz besteht darin, dass es an der Außenluft langsam altert. Dadurch erhält es ein charakteristisches, rustikales Aussehen, das bei der Gartengestaltung beliebt ist. Möchten Sie die ursprüngliche Farbe beibehalten oder dem Holz einen anderen Farbton verleihen? Anschließend können Sie es ganz einfach mit einer geeigneten Beize behandeln.
Wie pflegt man Douglasienholz?
Obwohl Douglasienholz von Natur aus resistent gegen Witterungseinflüsse ist, bleibt die Pflege wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und sein Aussehen zu bewahren. Befolgen Sie diese Tipps für eine optimale Wartung:
- Reinigen Sie das Holz regelmäßig: Entfernen Sie Schmutz, Algen und Schimmel mit einer weichen Bürste und Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Holz beschädigen können.
- Behandeln Sie das Holz: Tragen Sie ein- bis zweimal im Jahr eine (transparente) Beize auf. Dies trägt dazu bei, die natürliche Farbe zu erhalten und bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
- Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt: Achten Sie darauf, dass Douglasienholz keinen direkten Kontakt mit feuchter Erde hat. Um das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, verwenden Sie Kappen oder eine ähnliche Unterlage.
Wie lange ist Douglasienholz haltbar?
Die Lebensdauer von Douglasienholz ist beeindruckend, insbesondere wenn es richtig gepflegt wird. Unbehandelt hält es bei Außenanwendungen typischerweise 10 bis 15 Jahre. Wenn Sie das Holz regelmäßig mit Öl oder Beize behandeln, kann diese Lebensdauer bis zu 20 Jahre betragen. Die Langlebigkeit von Douglasienholz macht es zu einer hervorragenden Investition für alle Arten von Gartenprojekten.
Die Lebensdauer von Möbeln aus Douglasienholz hängt auch von der Dicke des verwendeten Holzes ab. Je dicker der Tisch, desto länger hält er!
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen